| 
   
   | 
    | 
  
   
    
      
     Zum Autor
      
      | 
     
    
   
    
      | 
     
    
     
      Robert Zimmer
      Dr. phil., M.A. 
       Philosoph, Essayist, Lehr- und Sachbuchautor
      
       
        |   | 
          | 
         © Fritz-Peter Linden | 
        
       
      | 
     
    
   
    
     
       Vita
      
       - geb. 1953 in Trier
 
       - 1973 Abitur an der Staatlichen Oberrealschule Saarbrücken (jetzt: Otto-Hahn-Gymnasium)
 
       - 1974–1981 Studium der Philosophie und Anglistik mit dem Abschluss Magister
        an der 
 
        Universität des Saarlandes in Saarbrücken 
       - 1989 Promotion an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
 
       - 1982–1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten
        Saarbrücken und Düsseldorf
 
       -  von 1986 bis 2013 wohnhaft in Berlin
 
       - 1992–1996 Lehrbeauftragter an der Freien Universität Berlin
        und an der 
 
        Technischen Universität Berlin sowie Dozent an mehreren Berliner Volkshochschulen 
       - seit 1996 freier Sachbuchautor und Publizist mit dem Schwerpunkt Philosophie
 
       - seit 2014 Mitherausgeber der Zeitschrift "Aufklärung und Kritik" und Mitarbeit in der 
 
         Redaktion "der blaue reiter. Journal für Philosophie" 
       - 2013-2022 wohnhaft in Stuttgart, seit 2022 wohnhaft in Saarbrücken und Stadtkyll/Eifel. 
 
        
       | 
     
     
   
    
     
       Wichtige Publikationen
      
       - Die Philosophen und ihre großen Bücher (2025)
 
       - Philosophie zum Selberdenken (2023)
 
       - Paul Rée. Philosoph – Arzt – Humanist (2023)
 
       - (Hrsg. und Autor) Schwerpunktheft Aufklärung und  Kritik : 
 
         John Stuart Mill und Harriet Taylor Mill (2023) 
       - Weltklugheit. Die Tradition der europäischen Moralistik (2020)
 
       - Schopenhauer und die Folgen (2018)
 
       - Constantin Brunner, Philosoph und Weisheitslehrer (2017)
 
       - Leben als Versuch und Irrtum. 
 
         Essays zu einer kritisch-rationalen Philosophie der Lebenskunst (2016) 
       - Denksport Philosophie (2015)
 
       - (Hrsg. / Übers.) Sainte-Beuve: Causerien am Montag. 
 
         Aufklärung aus dem Geist der Salons (2013) 
       - Arthur Schopenhauer. Ein philosophischer Weltbürger (2010) 
 
       - Das große Philosophenportal (2009)
 
       - Basis-Bibliothek Philosophie (2009)
 
       - Das neue Philosophenportal (2007)
 
       - Das Philosophenportal (2004)
 
       - Die europäischen Moralisten zur Einführung (1999)
 
       - Edmund Burke zur Einführung (1995)
 
        
      (mit J. Stenzel): 
      
       - "Was du nicht richtig denkst, das musst du verkehrt leben". 
 
        Ein Constantin Brunner - Lesebuch (2019) 
        
      (mit M. Morgenstern): 
      
       - Karl R. Popper (2015)
 
       - Die großen Fragen. Eine Geschichte der philosophischen Probleme im Überblick (2011)
 
       - Gespräche mit Hans Albert (2011)
 
       - Hans Albert / Karl Popper, Briefwechsel (2005)
 
       - Treffpunkt Philosophie, 5 Bände
 
        
       | 
     
     
   
    
     
       Kontakt
       | 
     
    
      | 
     
    
   |